|
|
|
Datum |
|
Publikation |
|
|
|
27.04.2021 |
|
Neues aus der Forschung: Deutsche Übersetzung der Studie zur genetischen Diversität und Populationsstruktur des Leonbergers

Englische Version (Original)
|
|
|
|
26.09.2019 |
|
Info: Keine Augenuntersuchen mehr an Ausstellungen
|
|
|
|
01.09.2019 |
|
Interessante Seiten:
Albert-Heim-Stiftung
Feragen Österreich
Eyevet
Laboklin Schweiz
|
|
|
|
05.11.2018 |
|
Gut zu wissen: Schilddrüsenerkrankungen beim Hund

|
|
|
|
27.09.2018 |
|
Fortbildungsseminar für Hundezüchter und -züchterinnen

|
|
|
|
23.08.2017 |
|
Gut zu wissen: Magendrehung beim Hund
 |
|
|
|
07.03.2018 |
|
Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. |
|
|
|
07.02.2018 |
|
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen betreffend den Anpassungen im Zuchtreglement. Hier nochmals die überarbeitete Version:
|
|
|
 |
|
|
|
18.01.2018 |
|
Leider müssen wir das Züchterfondue vom 17. Februar 2018 absagen, da zu wenig Anmeldungen eingegangen sind. Wir freuen uns, Sie am Züchtermorgen der Generalversammlung vom 25. März in Burgdorf begrüssen zu dürfen.
Die Zuchtkommission
|
|
|
|
17.12.2017 |
|
Einladung zum Fondueplausch in Aarwangen |
|
|
|
01.12.2017 |
|
Zu Ihrer Information
Liebe Leo-Fans
Etwas "trockene Materie" von der ZuKo-Front:
Der Schweizerische Leonberger Club ist ja der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) unterstellt. Dieser hat sämtliche schweizerischen Hunderasseclubs beauftragt, ihre Zuchtreglemente dem neuen SKG Zuchtreglement und den ganz neu erarbeiteten SKG Ausführungsbestimmungen anzupassen. Diese beiden Dokumente sind übergeordnet und somit für die Rasseclubzuchtreglemente zwingend.
Wir von der Zuchtkommission haben uns durch die neuen Bestimmungen geackert, entsprechend angepasst, ergänzt, gestrichen und die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt, spontane Anregungen seitens Züchter sowie Anpassungsideen seitens der ZuKo (z.B. sprachliche Optimierungen, aber auch gesundheitsrelevante Anpassungen) vorzuschlagen. In Kürze werden die deutsche und die sich beim Übersetzer befindliche französische Version auf der SLC Homepage unter News und Update aufgeschaltet. Die Unterlagen können auch in Papierform bei Katrin Schneeberger, Brunnmattstrasse 16, 3415 Rüegsauschachen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 034 461 14 87 bestellt werden.
Die mit roter Farbe geschriebenen Texte sind SKG Auflagen und können weder angepasst noch geändert werden, die mit blauer Schrift geschriebenen Texte bedeuten Anpassungsvorschläge unsererseits. Wir bitten Sie, diese sorgfältig zu studieren. Sollten Sie diesbezüglich Anregungen oder Ergänzungen haben, so bitten wir Sie, diese bis am 12. Januar 2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Andrea Pilger, Breitenacher 1, 6404 Greppen, zuzustellen. Ihre Vorschläge und Ideen werden wir gerne mit in die finalen Überlegungen einfliessen lassen.
Der nächste Schritt heisst Generalversammlung (bitte vormerken: 25. März 2018). Sie als SLC Mitglieder werden dann gebeten, das überarbeitete Zuchtreglement zu genehmigen. Sollten die Anpassungen von der Generalversammlung akzeptiert werden, so werden die Unterlagen der SKG zur Beglaubigung vorgelegt. 20 Tage nach Veröffentlichung tritt das neue SLC Zuchtreglement in Kraft und wir sind wieder auf dem neusten Stand der schweizerischen kynologischen Zuchtanforderungen!
Andrea Pilger Im Namen den ZuKo
|
|
|
 |
|
|
|
02.11.2017 |
|
Gut zu Wissen - Die chemische Kastration beim Rüden |
|
|
Gut zu Wissen - Ziegenmilch |
|
|
|
29.06.2017 |
|
Vorschlag der ZuKo
Veröffentlichung der Zuchttauglichkeitsprotokolle Jedes Jahr dürfen wir Hunde in den Stand der Zuchttiere erheben. Die ZuKo ist überzeugt, dass es für RüdenbesitzerInnen, für ZüchterInnen wie auch für Leo Interessierte aufschlussreich ist, nebst den bereits veröffentlichten Gesundheitsangaben, auch die detaillierten Exterieur/Formwert-Beurteilungen und die Verhaltensprotokolle der Zuchttauglichkeitsprüfung zu erfahren. Deshalb möchten wir diese Informationen auf der SLC Homepage und in Kurzfassung im Leo Express veröffentlichen. Dieser Schritt bedingt eine Anpassung des Zuchtreglements, welcher durch die nächste Generalversammlung 2018 genehmigt werden muss. |
|
|
Textanpassung für das Zuchtreglement
3.10.5 Nach jeder ZTP werden die neu zur Zucht zugelassenen Hunde mit den Exterieur-/Formwert-Beurteilungen, den Verhaltensprotokollen und den Gesundheitsdaten in den beiden offiziellen Organen des Clubs nach deren Richtlinien publiziert.
Was halten Sie von dieser Idee?
Allfällige Rückmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Breitenacher 1, 6404 Greppen bis 1. Oktober 17
Andrea Pilger
Im Namen der ZuKo
Wichtig: Die von der SKG geforderten Zuchtreglementsanpassungen werden wir rechtzeitig vor der nächsten Generalversammlung via SLC Homepage in deutscher und französischer Sprache zur Einsicht aufschalten.
|
|
|
|
19.05.2017 |
|

Einladung & Anmeldung: Seminar/Weiterbildung in Akupressur - TCM
Kurzfilm
|
|
|
|
01.03.2017 |
|
 Das Video vom 06.10.2016 steht neu mit deutschen Untertiteln zur Verfügung
|
|
|
|
19.02.2017 |
|
Vortrag - 26. März 10.00 Uhr
Thema: Epigenetik im Fokus von Verhalten und Wesen des Hundes - speziell für ZüchterInnen und Interessierte
Referenten: Heinz Weidt und Dina Berlowitz - Verhaltensforscher und Verhaltensforscherin
|
|
|
|
09.02.2017 |
|
Gut zu Wissen - Informationen zu Augenkrankheiten: www.s-a-v-o.ch
Die SAVO (Swiss Association of Veterinary Ophthalmologists) wurde 2013 in der Schweiz von praktizierenden Veterinärophthalmologen (Vereinigung von Tierärzten mit Spezialgebiet Augenerkrankungen) gegründet und ist der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) angeschlossen.
Die SAVO bezweckt Untersuchungen auf erbliche Augenerkrankungen bei Tieren. Seit 01.01.17 werden entsprechende Vorsorgeuntersuchungen durch die SAVO online erfasst. Die Resultate werden den Rasseclubs zugestellt.
Die SAVO ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Zuchtvereinen und stellt Informationen für Tierärzte, Züchter und Tierhalter bereit.
|
|
|
|
09.12.2016 |
|
Einladung zum Fondueplausch in Aarwangen |
|
|
|
06.11.2016 |
|
Gut zu Wissen - Interview mit Prof. Dr. Axel Wehrend zum Thema Herpesimpfung bei Zuchthunden |
|
|
|
|
|
Ernährungsberatung der Universität Zürich |
|
|
|
06.10.2016 |
|
 Deutsche und französiche Untertitel zum Video sind in Arbeit
|
|
|
|
15.09.2016 |
|
Gut zu Wissen - Bestimmungen zur künstlichen Besamung:
Siehe Artikel 13 - Seite 7
|
|
|
|
15.08.2016 |
|
Änderung Ablauf ZTP Bitte um Kenntnisnahme, dass künftig das Ergebnis der Zuchttauglichkeitsprüfung erst am Ende des Prüfungstages, d.h. nach der Teamsitzung (Exterieur-, Wesensrichter und ZuKo) abgegeben werden. Auf Wunsch werden die Unterlagen per Post zugestellt.
|
|
|
|
25.07.2016 |
|
Gut zu Wissen - "Interview" mit Prof. Dr. Mark Flückiger betreffend Zweitgutachten HD/ED Röntgenbilder
|
|
|
|
06.07.2016 |
|
Liebe Züchterinnen, liebe Züchter
Die Übersichtsseite der Zuchttiere wurde mit den Angaben der HD-, ED-, LPN1-/ LPN2-Werte ergänzt, um die im Zuchtreglement (ZR 3.2.17) verlangte Informationspflicht und somit auch Transparenz umfänglich zu gewährleisten. Der Link zur Database erfolgt auf der persönlichen Seite der Zuchthunde. Die restlichen Angaben verbleiben unverändert.
|
|
|
|
05.05.2016 |
|

Autoren: M. Flückiger, U. Geissbühler, J. Lang. PDF der Kurzmitteilung aus dem Schweiz. Archiv der Tierheilkunde (SAT) 2009.
|
|
|
|
29.02.2016 |
|
Seminar mit Heinz Weidt, Dina Berlowitz & Dr. Andrea Weidt |